Owinger Wanderfreunde
Wir waren mal wieder unterwegs.
Diesmal war es eine Altstadtführung durch Überlingen.
Unser langjähriger Wanderführer Hans Löffelhardt hatte angeboten noch eine letzte Führung zu
unternehmen.
19 an der Stadtgeschichte Überlingens interessierte trafen sich um 13:30 am ZOB (Zimmerwiese)
für den gemeinsamen Rundgang.
Zuerst ging es ein Stück durch den Stadtgraben dann hinauf zu den Menzinger Gärten, von hier
hatten wir einen wunderbaren Blick auf den See und im Hintergrund der Säntis.
Hans erklärte uns den Werdegang der Gärten im Rahmen der LGS im letzten Jahr.
Weiter führte er uns in den Museumsgarten mit dem Blick auf die faszinierende Dachlandschaft Überlingens.
Auch hier wusste er wieder einiges über die Stadtgeschichte, Gschichtle und Anekdoten zum Schmunzeln
durften da natürlich nicht fehlen.
Der Weg führte uns dann in Richtung Rosenobelturm, mit Blick auf den Überlinger Hauptbahnhof.
Weiter ging es durch die Luziengasse, ein kurzer Stopp am Zitronengässle, wieder mit Anekdoten gespickt.
Weiter zum Ölberg, natürlich auch ins Münster mit dem berühmten Altar vom Künstler Jörg Zürn (1613 bis 1616)
und zum Stadtrelief.
An diesem konnte er uns die Entstehung und Bedeutung der Stadtmauern erklären.
Über die Hofstatt zum Landungsplatz als nächste Station,
über die Franziskanerstraße und Aufkircherstraße in das alte Überlinger Dorf beim Hänsele Brunnen.
Auch hier gab es vom Hans wieder Anekdoten zum Schmunzeln.
Durch das Aufkircher Tor und die Nellenbachstraße ging es hinauf ins Neubaugebiet oberhalb vom Hildegardring.
In der Anna-Zentgraf-Str. kehrten wir um 16:20 ins „Q5“ zum abschließenden Plausch und zur
Stärkung ein.
Ein kurzer Abstecher auf den Dachgarten musste natürlich auch sein, es reichte grad noch für den
Sonnenuntergang in Bodman. Von hier oben hatte man einen schönen Rundblick auf Überlingen,
Aufkirch, den See und auch auf die neue Überlinger Dachlandschaft!
Vielen Dank Hans,
es war eine geschichtlich interessante und mit vielen Anekdoten Überlinger
Urgesteine gespickte Stadtführung.
Bernhard Landes
